Veranstaltungen

30. Oktober 2025
16:15–17:45 Uhr
FU Berlin, Fabeckstr. 23-25
(Holzlaube), Raum 2.2051

Prof. Dr. Irmela von der Lühe (Berlin)
„Hätten wir nicht abreisen sollen?“ Zu Thomas Manns Novelle „Mario und der Zauberer“, 1930
(Gastvortrag)

Weitere Informationen hier.

04. November 2025
16:00 Uhr
EUV Frankfurt (Oder),
Logenstraße 11, Logensaal

Feierliche Eröffnung des Promotionskollegs „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“

Weitere Informationen hier.

13. November 2025
18:00 Uhr
FU Berlin,Fabeckstr. 23-25 (Holzlaube),
Raum 2.2058/2.2059

Prof. Dr. Aya Elyada (Jerusalem)
The Afterlife of Yiddish in German-Jewish Culture: Diachronic Translation and the (Re)turn to the Past (Selma Stern Lecture)

Weitere Informationen folgen.

27. November 2025
15:00 Uhr

MMZ Potsdam, Am Neuen Markt 8, 14467 Potsdam

18:00 Uhr
Stadt- und Landesbibliothek Potsdam, Am Kanal 47, 14467 Potsdam

Karin Bürger (Berlin) und Sebastian Drost (Potsdam)

Einführung in die Bestände der Bibliothek des Moses Mendelssohn Zentrums

 

Lesung und Gespräch mit Vladimir Vertlib: „Die Heimreise“
Moderation: PD Dr. Anna-Dorothea Ludewig (Potsdam) und Dr. Ulrike Schneider (Potsdam)

Im Rahmen des Arbeitskreises für Jüdische Literatur Berlin-Brandenburg.
Weitere Informationen hier.

04. Dezember 2025
16:15–17:45 Uhr

FU Berlin, Fabeckstr. 23-25
(Holzlaube), Raum 2.2051

Prof. Dr. Efrat Gal-Ed (Düsseldorf)
Es klingt die Luft. Lyrik zwischen Jiddisch und Deutsch – zum Handwerk des Übersetzens (Gastvortrag)

Weitere Informationen hier.

11. Dezember 2025
14:15–15:45 Uhr

FU Berlin, Fabeckstr. 23-25
(Holzlaube), Raum 2.2063


16:15–17:45 Uhr
FU Berlin, Fabeckstr. 23-25
(Holzlaube), Raum 2.2059

Sibel Tayçimen (Berlin, Frankfurt/Oder)
Spinoza als Prüfstein der Aufklärung und der kulturellen Selbstbestimmung in literarisch-philosophischen Reflexionen jüdischer Autorinnen und Autoren im NS-Deutschland (Kapitel der Dissertation)
Respondenz: Lukas Neumeier (Berlin, Frankfurt/Main)

Prof. Dr. Daniel Fulda (Halle/Saale)
Kann uns Aufklärung retten oder muss sie scheitern? Eine Diskussion unter deutsch-jüdischen Autoren vor 1933 (Gastvortrag)

Weitere Informationen hier.

08. Januar 2026
16:15–17:45 Uhr

FU Berlin, Fabeckstr. 23-25
(Holzlaube), Raum 2.2051

Dr. Sophie Fetthauer (Hamburg)

„NS-Verfolgung und Musikgeschichte“. Vorstellung des neuen Langzeitvorhabens der Akademie der Wissenschaften Hamburg (Gastvortrag)

Weitere Informationen hier.

22. Januar 2026
14:15–15:45 Uhr




16:15–17:45 Uhr
MMZ Potsdam, Am Neuen Markt 8, 14467 Potsdam

Charlotte Lenger (Berlin, Frankfurt/Oder)

Die ‚jüdische Mutter‘ – Eine literarische Figur als Symbol für die Rückbindung an das traditionelle Judentum? (Kapitel der Dissertation)
Respondenz: Qing Xiao (Frankfurt/Oder)

Dr. Saskia Schreuder (Lochem)
Die Jüdische Buch-Vereinigung (1934–1938). Verlegerische Tätigkeit als Selbsthilfe
(Gastvortrag)

Weitere Informationen hier.

05. Februar 2026
14:15–15:45 Uhr




16:15–17:45 Uhr
FU Berlin, Fabeckstr. 23-25
(Holzlaube), Raum 2.2051

Nils Schmitt (Berlin, Frankfurt/Main)
Biblische Tradition als akustisches Ereignis: Martin Buber und Leo Baeck hören nach dem Wort Gottes (Kapitel der Dissertation)
Respondenz: Sibel Tayçimen (Berlin, Frankfurt/Oder)
 
Prof. Dr. Galili Shahar (Tel Aviv)
Der Paria. Ein jüdischer Witz? Hannah Arendt und die verborgene Tradition (Gastvortrag)
 
Weitere Informationen hier.

12. Februar 2026
14:15–15:45 Uhr



16:15–17:45 Uhr
FU Berlin, Fabeckstr. 23-25
(Holzlaube), Raum 2.2051

Lukas Neumeier (Berlin, Frankfurt/Main)
Ludwig Feuchtwanger – Geschichtsdenken in der Krise (Kapitel der Dissertation)

Respondenz: Marie Kempe (Berlin, Frankfurt/Oder)

Dr. Inka Sauter (Frankfurt/Main)
In kritischer Würdigung. Ludwig Feuchtwanger über Franz Rosenzweig

(Gastvortrag)

Weitere Informationen hier.

Vergangene Veranstaltungen

23. Mai 2025
10:15–11:45 Uhr



12:15–13:45 Uhr
FU Berlin, Fabeckstr. 23-25
(Holzlaube), Raum 2.2051

Charlotte Lenger (Berlin, Frankfurt/Oder)
Die ‚jüdische Mutter‘ ­– Eine literarische Figur als Symbol für die Rückbindung an das traditionelle Judentum? (Kapitel der Dissertation)
Respondentin: Marie Kempe (Berlin, Frankfurt/Oder)

PD Dr. Anna-Dorothea Ludewig (Potsdam)
Idealisierungen und Pathologisierungen: Anmerkungen zum (literarischen) Bild der Jüdischen Mutter
(Gastvortrag)

Weitere Informationen hier.

19. Mai 2025
ab 18:00 Uhr
Mendelssohn Remise
Jägerstraße 51
10117 Berlin (Mitte)

Doron Rabinovici (Wien)
Seiten aus der Zeitenwende. Lesung aus dem Roman „Die Einstellung“ und aus dem Essay „Angesichts des siebenten Oktober“
Moderation: Irmela von der Lühe (Berlin)
 

06. Mai 2025
14:00–16:00 Uhr
EUV Frankfurt (Oder)
Chiellino-Forschungsstelle für Literatur und Migration,
Große Scharrnstraße 23a,
Raum GS 503

Dr. Björn Grötzner (Frankfurt/Oder)

Die Weiterbildungs-, Professionalisierungs- und Qualifizierungsmaßnahmen des Viadrina Center for Graduate Studies (VCGS)

27. April 2025
14:00–16:00 Uhr
(Einlass ab 13:30 Uhr)
Schweizerhaus Seelow,
Am Schweizerhaus 1-5
15306 Seelow

PD Dr. Anna-Dorothea Ludewig (Potsdam) / Prof. Dr. Irmela von der Lühe (Berlin)

Verbindungslinien: Hugo Simon und Thomas Mann (Lesung und Gespräch)

Eintritt: 5 Euro
Weitere Informationen hier.

11. April 2025
10:15 –11:45 Uhr
FU Berlin, Fabeckstr. 23-25
(Holzlaube), Raum 1.2001

Dr. Silvia Richter (Frankfurt/Main)

Jenseits des „dritten churbans“ – Ignaz Maybaums Deutung des jüdischen Lebens als Schicksals- und Glaubensgemeinschaft im nationalsozialistischen Deutschland (Gastvortrag) 

Weitere Informationen hier.

07. Februar 2025
11:15–12:45 Uhr
Selma Stern Zentrum
für Jüdische Studien
Berlin-Brandenburg (ZJS)
Habelschwerdter Allee 34A
14195 Berlin

Sibel Tayçimen (Berlin, Frankfurt/Oder)
Aufklärungsdiskurse in der Erzählliteratur von Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft im NS-Deutschland (Exposee zur Dissertation)
Respondent: Prof. Dr. Christian Wiese (Frankfurt/Main)

Im Rahmen des Forschungskolloquiums Diaspora, Exil, Migration – Methodische und theoretische Neuansätze

 

17. Januar 2025
11:15–12:45 Uhr



13:30–15:00 Uhr
Selma Stern Zentrum
für Jüdische Studien
Berlin-Brandenburg (ZJS)
Habelschwerdter Allee 34A
14195 Berlin

Kathrin Stopp (Frankfurt/Oder)
Selbstbestimmung unter Zwang. Geschlechterdiskurse im Israelitischen Familienblatt 1933–1938 (Präsentation der Ergebnisse der Dissertation)
Respondentin: Sibel Tayçimen (Berlin, Frankfurt/Oder)

Charlotte Lenger (Berlin, Frankfurt/Oder)
Konstruktionen von Weiblichkeit in Erzähltexten jüdischer Autorinnen und Autoren im NS-Deutschland (1933–1945) (Exposee zur Dissertation)
Respondentin: Kathrin Stopp (Frankfurt/Oder)

Im Rahmen des Forschungskolloquiums Diaspora, Exil, Migration – Methodische und theoretische Neuansätze

11.–12. Dezember 2024
ganztägig
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Boltzmannstraße 22
Großer Konferenzraum
14195 Berlin

Prof. Dr. Guy Miron (Open University of Israel / Yad Vashem)
Jewish politics and self-Awareness in Germany from the 1890s to 1938 (Workshop)

Weitere Informationen hier.

12. Dezember 2024
18:00–19:30
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Boltzmannstraße 22
Großer Konferenzraum
14195 Berlin

Prof. Dr. Guy Miron (Open University of Israel /  Yad Vashem)
Jews and the German nature under the Nazi regime – between belonging and exclusion (Public evening lecture)
Opening remarks: Prof. Dr. Kerstin Schoor

Weitere Informationen hier.

15. November 2024
11:15–12:45 Uhr
Selma Stern Zentrum
für Jüdische Studien
Berlin-Brandenburg (ZJS) Habelschwerdter Allee 34A 14195 Berlin

Uta Esther Hadad (Frankfurt/Oder)
Vergessene Orte deutsch-jüdischer Kultur: Die Geschichte der jüdischen Bibliotheken Berlins und ihrer Bestände (Präsentation der Ergebnisse der Dissertation)
Respondentin: Charlotte Lenger (Berlin, Frankfurt/Oder)

Im Rahmen des Forschungskolloquiums Diaspora, Exil, Migration – Methodische und theoretische Neuansätze

Nach oben scrollen